
New Collection 2017
- gezeigt von Schöner Wohnen Interior Design Salzburg. Sie sehen eine der umfangreichsten Molteni – Ausstellungen in Österreich. Jahrelange Erfahrung und beste, persönliche Beratung und Planung sind ein Anziehungspunkt für Kunden von Molteni & C.
#MolteniGroup | #MolteniMDW17
Zahlreich sind die Projekte der Kollektion 2017, gezeichnet von Vincent Van Duysen, Jean Nouvel, Ron Gilad, Rodolfo Dordoni, Foster + Partners, Dante Bonuccelli, MDT (Molteni Design Team), dem Zentrum für Forschung und Entwicklung von Molteni, welche ebenfalls exklusive Neuauflagen von Gio Ponti, in Zusammenarbeit mit Gio Ponti Archives umfasst.
Molteni Heritage Collection
After the Gio Ponti collection, successfully re-produced since 2012, Molteni&C is re-examining its own history with an eye to the future. Great new classics, unique pieces that can step straight out of their museum showcases and into our contemporary homes.


D.156.3
design Gio Ponti
Der Sessel nach dem Design von Gio Ponti für Altamira, eine von dem Enkel des Spaniers De Cuevas gegründete amerikanische Gesellschaft, wird in dem Showroom des Unternehmens in New York zusammen mit Einrichtungsgegenständen von Ico Parisi, Franco Albini, Carlo De Carli, Ignazio Gardella und anderen ausgestellt.
“Man war überzeugt, dass die Architektur nur funktionell zu sein hatte mit wenig Raum für das Dekorative. Doch das italienische Genie musste einfach eine Architektur von humanerem Antlitz schaffen, das wir als romanische Note bezeichnen”

D.151.4
design Gio Ponti
Der seit eh und je von Schiffseinrichtungen begeisterte Gio Ponti machte damit direkte Erfahrungen bei vier nach dem Krieg renovierten bzw. neu erbauten Überseedampfern und zwei Kreuzfahrtschiffen in den Jahren von 1949 bis 1951: Conte Grande, Africa, Oceania, Conte Biancamano, Andrea Doria und Giulio Cesare. Für diese Schiffe entwirft Ponti einen Armlehnstuhl in leicht abgeänderter Form.
Er weist ein einladendes Gestell und bequeme Armlehnen auf, Füßchen aus Kernholz mit Messingspitze. Bezüge aus Stoff und Leder der Kollektion Molteni&C.

Master Dressing
design Vincent Van Duysen
Auf der Welle des Erfolgs von Gliss Master entwirft Vincent Van Duysen Master Dressing, ein System begehbarer Kleiderschränke, das das umfassende Angebot im Bereich der Schrankprogramme für den Schlafbereich von Molteni&C ergänzt.


Master Dressing integriert sich perfekt in die Schranksysteme Gliss Master dank des Einsatzes ästhetischer Finishs und koordinierter Innenausstattungen, so das funktionelle und gestalterisch besonders ansprechende begehbare Kleiderschränke konzipiert werden können.
Gliss Master
design Vincent Van Duysen
Das Schranksystem Gliss Master nach dem Design des flämischen Architekten Vincent van Duysen 2016 erweitert seine Möglichkeiten, so dass ein Schrank mit fortschrittlichen Merkmalen entsteht, bei dem die Materie Protagonist spielt.


Innovativ, die neuen Ausführungen des Korpus (Bast), der Rückwände (Fine Grain oder Bast) und der Türen (Bronze oder Kieselgrau graffiato). Absolute Neuheit ist eine Seitenwand ganz aus Glas, die sich in einen Metallrahmen mit einem patentierten Scharnier integriert, das einen Öffnungswinkel von 180° gestattet.

Anton
design Vincent Van Duysen
Ein Bett, das die Designphilosophie von Vincent Van Duysen bestens zum Ausdruck bringt, bei dem Wesentlichkeit und Materialforschung zu einer perfekten Synthese gelangen. Zarte, doch klare Linien für ein harmonisches ästhetisches Gleichgewicht durch die Reduzierung jedes überflüssigen Elements vermitteln unmittelbar einen einladenden Charme und erregen starke Suggestionen für ein Projekt voller zeitgenössischer Berufung, bei dem die Ziernähte, die Proportionen elegant nachzeichnen.
Volumen, die dank der besonderen Nähtechnik des Kopfteils, in modern überarbeitetem Capitonne´-Stil, besonders betont werden. Füßchen in der Ausführung Zinn. Vollständig abziehbare Bezüge der Stoff- und Lederpalette von Molteni&C. Zu Anton gesellt sich die Stellbank mit identischer Ausführung des Gestells und der Bezüge.



Camden
design Rodolfo Dordoni
Camden eine Polstermöbelkollektion, bestehend aus Sofas mit verschieden hohen Rückenlehnen und Chaiselonge, mit Elementen von wesentlichem, doch in jedem Detail erlesenen Design.



Die Abmessungen eignen sich für öffentlich zugängliche Räume und die umfassende Ausführungspalette ist sowohl für private Haushalte als auch für schlüsselfertige Projekte geeignet.


Teorema
design Ron Gilad
Das Projekt Teorema ist die Fülle der Leere. Es ist die B-Seite von Grado°, die Kollektion der Formen eines Vakuums. Es ist das Profil als Projekt, es ist die übertragene und versetzte Vorlage, die sich in Mikroarchitektur verwandelt und alle disziplinären Grenzen sprengt.


Sloane
design MDT
Sloane ist ein erweiterbares Polstermöbelprogramm mit großer Berufung zur Flexibilität, um immer neue Einrichtungslösungen zu gestalten, ganz im Sinne des modernen Lebensstils. Ein System mit dynamischem Charakter, in dem die Elemente ein originelles Spiel mit weichen Volumen spielen.



Zwischen Überlieferung und neuen Experimenten
Ein System von Linien, ein weiches und durchgehendes Design bestimmt den Rhythmus von Miss, der von Afra und Tobia Scarpa 1986 entworfene Stuhl. Molteni&C lenkt das Augenmerk erneut auf die Meister von Architektur und Design mit der Neuauflage dieses Einrichtungsgegenstands, dessen Wurzeln in der Handwerkstradition liegen und dessen moderne Konzeption auch noch 30 Jahre nach seiner Erschaffung zu erkennen ist.

„Bauen können, ist der Technik geschuldet. Den Dingen, die ich baue, eine Bedeutung zu verleihen, ist der von den Formen beanspruchten Logik geschuldet.“ Tobia Scarpa






Paul
Polstermöbel – zu sehen bei Schöner Wohnen in Salzburg.
Paul ist ein Polstermöbelprogramm von eleganten Proportionen und einladenden Linien. Elemente, die die expressive Rationalität Vincent Van Duysens zur Geltung bringen. Das Projekt besteht aus geradlinigen Sofas, Eckkompositionen, Chaiselongues und Inselelementen, alle mit einem durchgehenden Sitzkissen.
Asterias, der Skulpturtisch
von Patricia Urquiola
Die Zusammenarbeit mit der spanischen Designerin trägt weiter ihre Früchte. Sie ist die Autorin dieses Tisches mit geschwungenen, innovativen Linien. Der Mittelfuß mündet in einer unverwechselbaren Blütenform mit sechs Elementen aus gekrümmtem Holz, die mittels 3D-Drucktechnik realisiert werden.