
Molteni&C | Dada nahm am Salone del Mobile Teil. Milano und diese Erfahrung kann jetzt in ihren Augen Leben. Wir betrauten der 360 °-Technologie unsere ständige Suche nach Freiheit in Konzeption, Ausdruck und Ausführung, um Sie auch denjenigen auszuhändigen, die bereit sind, die Ausstellung wieder zu leben und zu erleben. Dank einer immersiven Sequenz von Panoramafotos können Sie problemlos zwischen den Molteni&C | Dada Möbel, Vorschau der Neuheit, in der Nähe sieht und fast berühren ihre sauberen und zarten Linien, stellen Sie Sie in Ihrem Hause.
Ein Face-to-Face-Dialog, wo die Stücke des Designs teilen ihre Essenz mit Ihnen Dank vertiefter Schwerpunkte, die ihre Erfahrung bereichern wird. Und Sie werden in der Lage sein, immer noch zu Fuß unter Ihnen, auch wenn der Salone del Mobile. Milano ist zu Ende.


Doppel-Event in Mailand während der Design Week für die Unternehmen des Molteni-Konzerns. Zum einen die Möbelmesse Salone del Mobile für Molteni&C, zum anderen die Küchenausstellung Eurocucina für Dada. Zwei großflächige Ausstellungsräume. Der Regisseur beider Ausstellungsprojekte ist Vincent Van Duysen, der belgische Architekt, Kreativdirektor und Imagekurator beider Marken.
Facettenreiche Stände, die den Designgedanken von Vincent Van Duysen perfekt aufgreifen. Hierbei werden Ambiente mit starker Persönlichkeit geschaffen, geprägt durch eine Wohlfühlatmospähre, die dank des behutsamen Einsatzes von Materialien geschaffen wird, die zusammen ein harmonisches Ganzes bilden. Die meisten dekorativen Elemente wurden speziell mit innovativen Materialien geschaffen in dem Bestreben des Designers, neue Ausstellungsstandards zu setzen, um Einrichtungsgegenstände und Küchen ins richtige Licht zu rücken.

Zwei Arten von Bodenbelägen, einer in dunklem Holz, einer eher technisch in hellem Holz wechseln sich ab, um die jeweiligen Räumlichkeiten zu definieren. Wände aus Marmor, Georgette-Seide und Lavastein im Umfeld zweier großer Kamine. Holztäfelungen wechseln sich mit Wänden in drei Grautönen ab, die mit einer innovativen Technik behandelt wurden, um den Effekt „Römischen Travertins“ zu erzielen.
